Was steckt wirklich unter dem Grünen?

Nachricht

HeimHeim / Nachricht / Was steckt wirklich unter dem Grünen?

May 07, 2023

Was steckt wirklich unter dem Grünen?

Ein Autor untersucht die Geschichte und Zukunft des Heizwerks und

Ein Autor untersucht die Geschichte und Zukunft des Heizwerks und der unterirdischen Dampftunnel rund um den Campus.

von Katharine Bramante | 24.05.23 02:10 Uhr

Das Grüne ist ein Teil des täglichen Lebens eines jeden in Dartmouth. Wir laufen jeden Tag darüber, spielen Spikeball darauf, faulenzen darauf in der Sonne und essen unser Green2Go darauf. Auf dem Green passiert jeden Tag so viel, aber was genau verbirgt sich darunter?

Wenn Sie anfangen würden, ein Loch auf dem Green zu graben, würden Sie bald auf einen Dampftunnel stoßen, der sich unter Hunderten Pfund Erde und Gras befindet. Der Tunnel ist mit dem Heizwerk hinter New Hampshire Hall verbunden, das den gesamten Campus mit Energie für Beleuchtung, Heizungs- und Klimaanlagen, Kühlschränke und mehr versorgt.

Laut Bill Riehl, der das Heizwerk seit fast 30 Jahren leitet, handelt es sich bei der Anlage um eine der ältesten kontinuierlich betriebenen Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen. Die Anlage erzeugt in den Kesseln Hochdruckdampf zur Wärmeerzeugung und verteilt Niederdruckdampf auf dem Campus, wodurch Strom erzeugt wird.

function myAdDoneFunction(spotx_ad_found) { if(spotx_ad_found) {} ​​​​else {}}; function mobileAndTablecheck() { var check = false; (function(a){if(/(android|bb\d+|four).+mobile|advanced|alternate\/|blackberry|blazer|compal|elaine|fennec|hiptop|iemobile|ip(hone|od)|iris |kindle|lge |status|midp|mmp|mobile.+firefox|netfront|opera m(ob|in)i|palm( os)?|phone|p(ixi|re)\/|plucker|pocket|psp| series(4|6)0|symbian|treo|up\.(browser|link)|vodafone|wap|windows ce|xda|xiino|android|ipad|playbook|silk/i.test(a)||/1207 |6310|6590|3gso|4thp|50[1 6]i|770s|802s|a wa|abac|ac(er|oo|s\ )|ai(ko|rn)|al(av|ca|co) | |amoi|an(ex|ny|yw)|aptu|ar(ch|go)|as(te|us)|attw|au(di|\ m|r |s )|avan|be(ck|ll | nq)|bi(lb|rd)|bl(ac|az)|br(e|v)w|bumb|bw\ (n|u)|c55\/|capi|ccwa|cdm\ |cell|chtm | cldc|cmd\ |co(mp|nd)|craw|da(it|ll|ng)|dbte|dc\ s|devi|dica|dmob|do(c|p)o|ds(12|\d ) |el(49|ai)|em(l2|ul)|er(ic|k0)|esl8|ez([4 7]0|os|wa|ze)|fetc|fly(\ |_)|g1 u |g560|gene|gf\ 5|g\ mo|go(\.w|od)|gr(ad|un)|that|hcit|hd\ (m|p|t)|this\ |this(pt | ta)|hp( i|ip)|hs\ c|ht(c(\ | |_|a|g|p|s|t)|tp)|hu(aw|tc)|i\ (20| go |ma)|i230|iac( |\ |\/)|book|idea|ig01|ikom|im1k|inno|ipaq|iris|ja(t|v)a|jbro|jemu|jigs|kddi|keji| kgt ( |\/)|clone|kpt |kwc\ |kyo(c|k)|le(no|xi)|lg( g|\/(k|l|u)|50|54|\ [aw] ) |libw|lynx|m1\ w|m3ga|m50\/|ma(te|ui|xo)|mc(01|21|ca)|m\ cr|me(rc|ri)|mi(o8|oa | ts)|mmef|mo(01|02|bi|de|do|t(\ | |o|v)|zz)|mt(50|p1|v )|mwbp|mywa|n10[0 2]|n20[2 3]|n30(0|2)|n50(0|2|5)| n7(0(0|1)|10)|ne((c|m)\ |on|tf|wf|wg|wt)|nok(6|i)|nzph|o2im|op(ti|wv)| oran|owg1|p800|pan(a|d|t)|pdxg|pg(13|\ ([1 8]|c))|phil|skin|pl(ay|uc)|pn\ 2|po(ck |rt|se)|prox|psio|pt\ g|qa\ a|qc(07|12|21|32|60|\ [2 7]|i\ )|qtek|r380|r600|raks|rim9| ro(ve|zo)|s55\/|sa(ge|ma|mm|ms|ny|va)|sc(01|h\ |oo|p\ )|sdk\/|se(c(\ |0 ). |1)|47|mc|nd|ri)|sgh\ |shar|sie(\ |m)|sk\ 0|sl(45|id)|sm(al|ar|b3|it|t5) |so (ft|new)|sp(01|h\ |v\ |v )|sy(01|mb)|t2(18|50)|t6(00|10|18)|ta(gt|lk) |tcl \ |tdg\ |tel(i|m)|tim\ |t\ mo|to(pl|sh)|ts(70|m\ |m3|m5)|tx\ 9|up(\.b| g1| si)|output|v400|v750|veri|vi(rg|te)|vk(40|5[0 3]|\ v)|vm40|voda|vulc|vx(52|53|60|61| 70| 80|81|83|85|98)|w3c(\ | )|webc|whit|wi(g |nc|nw)|wmlb|wonu|x700|yas\ |your|zeto|zte\ /i. test( a.substr(0.4)))check = true})(browser.userAgent||browser.vendor||window.opera); Rückgabescheck; } var bMobile = mobileAndTablecheck(), aScriptAttributes = [ 'type="text/javascript" src="https://js.spotx.tv/easi/v1/85394.js" data-spotx_ad_done_function="myAdDoneFunction" data-spotx_ad_unit ="incontent" data-spotx_autoplay="1" data-spotx_ad_volume="0" data-spotx_loop="0" data-spotx_collapse="1" data-spotx_unmute_on_mouse="1"' ]; if (bMobile) { aScriptAttributes.push('data-spotx_content_width="300"'); aScriptAttributes.push('data-spotx_content_height="250"'); aScriptAttributes.push('data-spotx_channel_id="186666"'); } else { aScriptAttributes.push('data-spotx_content_width="608"'); aScriptAttributes.push('data-spotx_content_height="342"'); aScriptAttributes.push('data-spotx_unmute_on_mouse="1"'); aScriptAttributes.push('data-spotx_channel_id="186772"'); } document.write('');

Das von Scott Meachem in seinem 2008 erschienenen Buch „Dartmouth College: An Architectural Tour“ als „Dartmouths am härtesten arbeitendes Gebäude“ beschriebene Gebäude wird Benjamin Ames Kimball zugeschrieben. Nachdem Kimball 1895 dem Kuratorium beigetreten war, kamen er und seine Mitarbeiter auf die Idee für das Heizwerk und das Tunnelsystem und setzten diese 1898 in die Realität um, schreibt Meachem.

Im Laufe der Jahre habe es am Heizwerk und an den Tunneln viele Veränderungen gegeben, so Riehl.

„Früher haben wir Kohle verbrannt, aber seit 1958 verbrennen wir vor allem Öl“, sagte Riehl. „Die Tunnel wurden in den frühen 90er-Jahren als begehbare Versorgungseinheiten gebaut, und zuvor waren es, genau wie die anderen zwei Drittel der Dampfverteilung auf dem Campus, die nicht durch die Tunnel beheizt werden, direkt erdverlegte Rohrleitungen, die von Schacht zu Schacht führten.“ "

Ursprünglich enthielt das Heizwerk „eine Batterie aus vier horizontalen Kesseln mit je 125 PS“, schreibt Meachem. Mittlerweile erzeugen die Heizkessel des Heizwerks „fast die Hälfte des Schulstroms und [heizen] etwa 100 Gebäude“.

Meachem schreibt auch, dass die Anlage früher von „Feuerwehrleuten geleitet wurde, die in Acht-Stunden-Schichten schaufelten“. Riehl erklärte jedoch, dass es heute neben ihm „noch 14 Gewerkschafter gibt, die das Werk instand halten“.

Laut Riehl ist das Heizwerk aufgrund der Einschränkungen durch die ländliche Lage Dartmouths und des Mangels an externen Ressourcen notgedrungen autark. Riehl erklärte, dass der größte Nachteil des Heizkraftwerks darin bestehe, dass es nicht nachhaltig sei und Öl Nummer sechs verwende – einen fossilen Brennstoff.

„Die Zukunft der Dartmouth-Energie liegt nicht mehr in dieser Anlage“, sagte er. „Es ist immer noch da, und es wird noch 10 bis 30 Jahre hier sein, bis es vollständig aus dem Verkehr gezogen wird.“

Je nachdem, wo Sie sich auf dem Campus befinden, können die Dampftunnel jederzeit direkt unter Ihren Füßen liegen. Riehl zeigte mir den Weg, den die unterirdischen Tunnel nehmen. Wir begannen vor dem Heizwerk, bogen dann rechts ab und gingen zwischen Wilson Hall und New Hampshire Hall hindurch. Hätten wir weitergehen können, wären wir unter der Wheelock Street, unter dem Green und in Richtung Rauner gelaufen und hätten an der Geisel School of Medicine geendet. Im Wesentlichen hätten wir fast den gesamten Campus von Dartmouth abgedeckt.

Riehl erläuterte auch die Größe und den Zweck der Tunnel.

„Ein großes Rohr verlässt den Keller, und dann gibt es drei Meilen Verteilungsrohre, die nach Westen, Osten und Norden führen“, sagte Riehl. „Es versorgt alle Campusgebäude mit Dampf für Wärme, Warmwasser und Feuchtigkeitskontrolle. In seltenen Fällen kann Dampf heutzutage auch zur Herstellung von gekühltem Wasser für die Klimatisierung genutzt werden.“

Riehl betonte, dass sie über zwei unterschiedliche Dampfsysteme verfügen und stets auf den schlimmsten Fall vorbereitet sind: den Ausfall eines Systems.

„Wenn etwas passiert, können wir einen alternativen Weg finden, um weiterhin Dampf zu produzieren“, sagte er.

Abbe Bjorklund, Ingenieur- und Versorgungsdirektorin von Dartmouth, teilte ihre Hoffnungen für die Zukunft der Heizung in Dartmouth. Björklund sagte, ihre Kollegen hätten an der Umstellung von der Nutzung von Dampf zur Beheizung des Campus auf die Nutzung von Niedertemperaturheizungen gearbeitet.

Einige Gebäude, wie Rollins Chapel, das Class of 1982 Engineering and Computer Science Center und Anonymous Hall, sind laut Bjorklund bereits auf dieses neue System umgestellt. Sie fügte hinzu, dass in diese Systeme auch die Nutzung von Geothermie, also Wärmeenergie direkt aus der Erde, integriert werde.

„Der Plan besteht darin, sowohl heißes als auch gekühltes Wasser zu erzeugen – was wir für die Klimatisierung mit Wärmepumpen nutzen – und diese mit geothermischen Bohrfeldern zu verbinden“, sagte Björkland. „[Diese] werden im Winter dem Boden Wärme entziehen, um die Gebäude zu heizen, und im Sommer Wärme in den Boden abgeben.“

Laut Björklund wird dieser Wandel dazu führen, dass unser Campus „weniger als 20 % der Treibhausgase“ erzeugt, die er derzeit verursacht.

Derzeit wird das Warmwasser in den modernen Gebäuden noch mit Dampf erhitzt. Ella Briman (25) und Pia Alexander (25) – beide Schülerinnen des ENVS 12, „Energie und Umwelt“ – sagten, ihre Klasse habe sie auf eine Tour durch die Tunnel mitgenommen, bei der sie von der Ineffizienz des Brennstoffs Nummer sechs zur Beheizung des Dartmouth-Campus erfahren hätten .

Laut Björklund wird es bis zu einem Jahrzehnt dauern, bis der Campus zu einem komplett wasserbeheizten, geothermischen Campus umgebaut ist, was zu einer erheblichen Beeinträchtigung des Campuslebens führen wird. Während das aktuelle Heizsystem seit etwa 100 Jahren hält, entwickeln die Ingenieur- und Versorgungsteams ein neues System, das kohlenstoffarm, treibhausgasarm und energiekostenarm sein wird.