Öffentliches Forum der University of Oregon untersucht mögliche Umstellung von Campus-Heizsystemen zur Reduzierung von Emissionen

Nachricht

HeimHeim / Nachricht / Öffentliches Forum der University of Oregon untersucht mögliche Umstellung von Campus-Heizsystemen zur Reduzierung von Emissionen

May 17, 2023

Öffentliches Forum der University of Oregon untersucht mögliche Umstellung von Campus-Heizsystemen zur Reduzierung von Emissionen

Am 25. April veranstaltete die University of Oregon ein öffentliches Forum zu vier Themen

Am 25. April veranstaltete die University of Oregon ein öffentliches Forum, bei dem es um vier mögliche Optionen für die Umstellung der Heizsysteme der Universität ging. Derzeit ist die Gebäudewärme für 72 % der gesamten Treibhausgasemissionen der Universität verantwortlich.

Nach einer Studie des Ingenieurbüros Affiliated Engineering, Inc. erwägt die Universität derzeit vier mögliche Optionen für die Zukunft der Campusheizung.

Das UO Office of Sustainability hat eine Reduzierung der Emissionen um mindestens 50 % gefordert, wobei ein höheres Idealziel eine Reduzierung um 80 % ist. Diese vier Optionen untersuchen die Wahl zwischen gas- oder elektrisch betriebener Heizung und Dampf- oder Warmwasserverteilungssystem.

Derzeit basiert die Heizinfrastruktur auf dem Campus auf gasbetriebenen Heizkesseln im zentralen Kraftwerk der Universität, die den Dampf durch vier Meilen lange Rohre unter dem Campus verteilen, um jedes Gebäude zu heizen.

Die erste in Betracht gezogene Option heißt „Systeme wie gewohnt“. Die Universität würde ihre derzeitigen Kesselsysteme behalten und den Betrieb so beibehalten, wie er ist. Daher ist diese Option kostengünstig und beeinträchtigt den Campus nicht. Diese Option führt zu keiner nennenswerten Reduzierung der Emissionen.

Da der Klimaschutzplan in Oregon Fortschritte macht und die erforderlichen Emissionsreduzierungen umsetzt, müssten diese Systeme diesen Änderungen folgen.

Option 2 besteht darin, die Gaskessel auf Elektrokessel umzustellen. Diese Option würde zu der größten Reduzierung der Emissionen führen, das 80-Prozent-Ziel erreichen und relativ niedrige Anfangskosten verursachen. Laut der Präsentation der UO auf dem öffentlichen Forum würden diese Elektrokessel jedoch einen erheblichen Anstieg der jährlichen Kosten für ihre Wartung erfordern.

Option 3 würde einen aufwändigeren Prozess des Ausgrabens und Ersetzens der vier Meilen langen Dampftunnel unter dem Campus erfordern, um auf ein effizienteres Warmwasserverteilungssystem umzusteigen. Diese Option würde zwei Wärmerückgewinnungskühler hinzufügen, die die beim Kühlen in einem Bereich verlorene Wärme abführen und an einen Ort transportieren, der die Wärme benötigt.

Der Präsentation zufolge würde dieses System in beide Richtungen funktionieren und so den gesamten Heiz- und Kühlprozess effizienter gestalten. Dieser Übergang wäre mit hohen Anfangskosten verbunden, hätte aber relativ geringe jährliche Wartungskosten und würde zu einer Emissionsreduzierung von über 50 % führen.

Option 4 erfordert die in Option 3 genannten Übergänge, fügt aber eine alternative Wärmequelle hinzu. Diese Methode entzieht einer nahe gelegenen Wasserquelle Wärme, was bedeutet, dass die Systeme weniger Energie zum Erhitzen des Wassers verbrauchen, das auf dem Campus verteilt wird. Die beste Option für die Wasserquelle ist derzeit noch unklar, aber die Entnahme von warmem Wasser und die Rückführung von kühlerem Wasser in die Quelle ist für die in Betracht gezogenen Quellen wie den Willamette River nicht schädlich. Auch diese Option würde die Emissionen um über 80 % reduzieren.

„Wir kennen die Auswirkungen eines solchen Projekts [Optionen 3 und 4] wirklich nicht, aber wir wissen, dass es disruptiv sein wird“, sagte Justin Mouledous, ASUOs Sekretär für Nachhaltigkeitspolitik. „Unser sich erwärmender Planet ist ebenfalls ein störendes Problem. Daher sind ein paar Monate Straßensperrung wahrscheinlich die langfristigen Vorteile des Thermal Systems Project wert.“

Brendan Adamczyk von der Climate Justice League und dem Student Sustainability Center sagte, er und seine Kollegen hätten festgestellt, dass in den Climate Action Plans 2.0 der University of Oregon, die 2018 herauskamen, etwas Wesentliches fehlte: Es gab kein Ziel für CO2-Neutralität.

„Eines der Dinge, auf die wir gedrängt haben, waren mehr Studien und Anstrengungen zu konkreten Dingen, die wir auf dem Campus tun könnten, anstatt nur 20 Jahre in die Zukunft zu denken, und das ist eines der Dinge“, sagte Adamczyk. „Die Arbeit, die wir jetzt leisten, ist das Ergebnis der studentischen Interessenvertretung vor fast fünf Jahren.“

Die Thermal Systems Task Force, bestehend aus Vorstandsmitgliedern, Lehrkräften, Studierenden und Mitarbeitern, analysiert das Problem der Emissionen, die durch die Heizsysteme auf dem Campus verursacht werden. Die Task Force soll dem Präsidenten im Winter 2024 einen offiziellen Bericht übermitteln, wobei der Klimaaktionsplan 3 im Frühjahr 2024 auf den Markt kommen soll. Das ultimative Ziel der Task Force besteht darin, einen gut recherchierten, gut unterstützten und tragfähigen Plan zu empfehlen für die Zukunft.

„Das ist nicht etwas, womit wir uns über einen Zeitraum von 20 Jahren auseinandersetzen müssen, wir müssen es jetzt tun. Und wenn es alle betrifft, dann soll es so sein.“ 350 Eugene-Freiwilliger Jim Neu sagte. „Es hat Auswirkungen auf all diese Menschen, besonders Menschen mit niedrigem Einkommen, farbige Menschen und wirtschaftliche Herausforderungen.“

Derzeit gibt es eine Umfrage für Studierende und die Öffentlichkeit, um ihre Meinung dazu abzugeben, welchen Kurs die Universität ihrer Meinung nach künftig einschlagen sollte.

Darüber hinaus wird es im Herbst 2023 durch Umfragen und Foren mehr Möglichkeiten zur Meinungsäußerung von Studierenden und der Öffentlichkeit geben. Die Studie und Umfrage zur Umstellung auf thermische Heizsysteme finden Sie hier.